Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vorgestern
Sitzen ist das neue Rauchen - eine Binsenweisheit, die allerdings immer noch wahr ist. Wer zu viel sitzt, schadet seinem Körper langfristig. Doch auch das Gehirn kann unter der Inaktivität leiden, wie eine Alzheimer-Studie nun zeigt.

Mehr dazu hier: https://www.news.de/gesundheit/858753024/x

Lass doch ein Abo da, um kein Video zu verpassen!

Social Networking: https://www.facebook.com/News.de/

#news #demenz #dementia #alzheimer

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Langes Sitzen ist für viele von uns Alltag. Doch laut einer aktuellen Studie kann genau
00:11das das Risiko für Alzheimer deutlich erhöhen. In Deutschland sitzen Menschen im Schnitt rund
00:15neun Stunden am Tag. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Herz und Kreislauf,
00:19sondern auch auf das Gehirn. Forscher der Vanderbilt University Medical Center haben
00:24herausgefunden, je mehr Zeit wir im Sitzen verbringen, desto schlechter schneiden wir
00:29bei Gedächtnis- und Konzentrationstests ab. Sogar das Volumen bestimmter Hirnregionen nimmt
00:35ab. Ein mögliches Warmsignal für Alzheimer. Und das Erschreckende, selbst regelmäßiger Sport kann
00:42die negativen Effekte von langem Sitzen nicht vollständig ausgleichen. Experten empfehlen
00:46deshalb, den Alltag aktiver zu gestalten. Stehen Sie zwischendurch auf, laufen Sie beim Telefonieren
00:52umher oder nutzen Sie die Treppe statt des Aufzuges. Jede Bewegung zählt und kann helfen,
00:57das Risiko für Alzheimer zu senken.

Empfohlen