Dein Notgroschen ist in Gefahr und du musst dich schützen.
Dein Notgroschen könnte in Zeiten der Not, also wenn du ihn am meisten brauchst absolut wertlos sein. Daher sprechen wir heute darüber wie du dich und dein Vermögen schützen kannst, welche Rolle Gold und Silber dabei spielen und welche unbekannte Methode es gibt sein Vermögen abzusichern.
Lass doch ein kostenloses Abo da, wenn es dir gefällt und du weitere Videos nicht verpassen willst
#investment #edelmetalle #silber
Gliederung: 00:00 Intro dein Bargeld wird wertlos 01:14 was ist ein Notgroschen und warum ist er wichtig 02:55 warum Bargeld keine gute Option ist 03:48 Gold und Silber als Notgroschen 05:22 Gold oder Silber für Zeiten der Not? 06:00 Der Notgroschen neu gedacht - die beste Lösung? 06:49 Die Nachteile/Risiken 08:36 So lagerst du deine Edelmetalle richtig 09:16 Fazit: Notreserven in Gold/Silber 10:14 Outro
00:00Was wäre, wenn dein mühsam angespartes Bargeld plötzlich nichts mehr wert ist?
00:05Oder wenn deine Bank über Nacht schließt?
00:08Während du zuschaust, wie Inflation und Krisen dein erspartes Auffressen haben kluge Köpfe schon längst umgedacht.
00:15Ich zeige dir heute, warum ein Notgroschen in Edelmetallen womöglich die klügste Entscheidung ist, die du für deine finanzielle Sicherheit treffen kannst.
00:23Damit willkommen zurück.
00:24Auf diesem Kanal dreht sich alles um das Thema finanzielle Bildung mit Schwerpunkt auf Edelmetalle.
00:28Wenn du dich dafür interessierst, lass doch ein kostenloses Abo da.
00:33Heute sprechen wir über etwas, das jeder von uns haben sollte, aber worüber kaum einer richtig nachdenkt.
00:38Der Notgroschen. Und warum du ihn nicht in Bargeld halten solltest.
00:43Bleib unbedingt bis zum Ende dran, denn ich zeige dir nicht nur, warum Gold und Silber dein Notgroschen besser schützen können,
00:48sondern auch ganz konkret, welche Silbermünzen für Einsteiger ideal sind und wo versteckte Fallstricke lauern, die dir niemand verrät.
00:55Bevor wir mit diesem wichtigen Thema beginnen, aber noch der Hinweis.
00:59Mein Ziel ist es, dir Wissen zu vermitteln und nicht mehr.
01:02Bei den Inhalten dieses Videos handelt es sich weder um eine Anlageberatung noch um eine Handlungsempfehlung.
01:08Was ich dir präsentiere, ist nur meine persönliche Meinung.
01:11Aber jetzt los geht's.
01:12Teil 1. Was ist ein Notgroschen und warum ist er so wichtig?
01:17Zuerst müssen wir verstehen, was ein Notgroschen überhaupt ist.
01:20Im Kern ist es eine sofort verfügbare Geldreserve für unvorhergesehene Ausgaben oder Notfälle.
01:26Sei es eine kaputte Waschmaschine, eine überraschende Autoreparatur oder, im schlimmsten Fall, der plötzliche Verlust deines Jobs.
01:33Die klassische Finanzberatung empfiehlt, 3-6 Monatsgehälter als Notgroschen anzulegen.
01:39Ich persönlich rate eher zu 3-6 Monatsausgaben, denn diese müssen ja durch die Notgroschen gedeckt sein.
01:45Bei durchschnittlichen Lebenshaltungskosten von etwa 2.000 Euro im Monat reden wir also von 6.000 bis 12.000 Euro.
01:51Klingt viel, ist aber extrem wichtig.
01:53Dieses Geld wird häufig in Form von Bargeld angelegt.
01:56Meiner Meinung nach gibt es hier jedoch bessere Optionen.
01:58Denn seien wir ehrlich, in den letzten Jahren hat sich die finanzielle Landschaft dramatisch verändert.
02:04Wir haben erlebt, wie die Inflation in Deutschland auf über 8% gestiegen ist.
02:08Werte, die wir seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben.
02:10Gleichzeitig bieten Banken nach wie vor nur lächerliche Zinsen auf Tagesgeldkonten.
02:15Das bedeutet, dein Notgroschen auf deinem Konto verliert jedes Jahr real an Wert.
02:20Aber das ist natürlich noch nicht alles.
02:22Wir haben gesehen, wie in Griechenland während der Finanzkrise Bankautomaten leergefegt waren.
02:26Wir haben erlebt, wie Banken über Nacht zusammenbrechen können, wie bei der Silicon Valley Bank in den USA.
02:32Die Wahrheit ist, das traditionelle Finanzsystem ist fragiler als viele denken.
02:37Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass dein Notgroschen in Zeiten der Not, also dann, wenn du ihn am meisten brauchst, nichts mehr wert ist
02:44oder dass er durch das Bail-in-Verfahren herangezogen wird, um die Bank zu retten.
02:49Allgemein gilt die gesetzliche Einlagesicherung nur bis 100.000 Euro.
02:53Teil 2. Die Achillesferse des Bargelds. Warum dein Notgroschen in Gefahr ist.
02:59Lassen wir uns das mal auf der Zunge zergehen.
03:01Bei einer Inflationsrate von nur 5% verlieren 10.000 Euro Bargeld jährlich 500 Euro an Kaufkraft.
03:07Das ist, als würdest du jede Woche einen 10-Euro-Schein aus dem Fenster werfen.
03:11Und Bargeld hat noch weitere gravierende Nachteile.
03:141. Inflation frisst Kaufkraft. Und das erschreckend schnell.
03:192. Bankrisiken. Einlagesicherung greift nur bis 100.000 Euro und kann im Ernstfall überlastet sein.
03:263. Cyberrisiken. Digitales Bankguthaben kann durch Heckangriffe gefährdet sein.
03:314. Physische Risiken. Bargeld kann gestohlen werden oder durch Feuer und Wasser zerstört werden.
03:37Vielleicht denkst du jetzt, aber mein Geld liegt doch sicher auf der Bank.
03:41Tatsächlich? Wusstest du, dass dein Geld auf der Bank rechtlich gesehen gar nicht mehr dir gehört?
03:46Du bist lediglich Gläubiger der Bank.
03:49Im Falle einer Bankenpleite stehst du dann in der Schlange der Forderungen.
03:52Diese kann aber sehr lang sein.
03:55Teil 3. Der Notgroschen in Edelmetallen.
03:57Gold und Silber haben eine 5000-jährige Geschichte als zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel.
04:03Während Währungen kamen und gingen, haben Edelmetalle ihren Wert behalten.
04:07Das ist kein Zufall.
04:09Hier sind die entscheidenden Vorteile von Edelmetallen als Notgroschen.
04:121. Der Inflationsschutz.
04:14Gold und Silber können nicht beliebig gedruckt werden wie Papiergeld.
04:18Ihre Menge ist natürlich begrenzt.
04:20Das wirkt der Inflation entgegen.
04:212. Unabhängigkeit der Banksysteme.
04:25Physisches Gold und Silber in deinem Besitz sind nicht von funktionierenden Banken oder Geldautomaten abhängig,
04:31solange du es bei dir zu Hause lagerst.
04:333. Globale Akzeptanz.
04:35Edelmetalle werden weltweit anerkannt und können nahezu überall in Lokalwährungen getauscht werden.
04:414. Kein Gegenparteirisiko.
04:44Anders als bei der Bankeinlage gibt es beim physischen Edelmetallbesitz kein Auswärtsrisiko einer Gegenpartei.
04:505. Krisenresistenz.
04:52In wirtschaftlichen Unsicherheiten steigen Edelmetallpreise oft, während andere Vermögenswerte fallen.
04:58Besonders beeindruckend, während der Finanzkrise 2008 stieg Gold um mehr als 25%, als Aktien weltweit einbrach.
05:06Und während der Gesundheitskrise 2019 erreichte Gold neue Allzeithochs.
05:11Es ist also sogar wahrscheinlich, dass dein Notgroschen in Zeiten der Not an Wert zulegt.
05:15Andernfalls wird der Wert sicher gespeichert.
05:18Und genau das ist doch das Ziel.
05:20Teil 4. Gold oder Silber als Notgroschen.
05:23Was ist besser?
05:24Beide Edelmetalle haben ihre spezifischen Stärken für ein Notgroschen.
05:27Für Gold gilt eine hohe Wertdichte.
05:29Das bedeutet mehr Wert bei weniger Gewicht, eine geringere Volatilität und eine stärkere Anerkennung als Krisenwährung.
05:37Für Silber gilt bessere Teilbarkeit für kleinere Ausgaben, günstigerer Einstieg, potenziell höhere Renditen in Bullenmärkten und zusätzliche industrielle Nachfrage.
05:48Für einen optimalen Notgroschen in Edelmetallen halte ich eine Mischung aus beidem für sinnvoll.
05:52Gold für große Werte und langfristige Stabilität, Silber für Flexibilität und kleine Transaktionen im Notfall.
05:59Teil 5. Eine neue Idee.
06:02Silber 20 Euro Münzen als Notgroschen.
06:0520 Euro Silbermünzen können den optimalen Notgroschen darstellen.
06:09Doch warum?
06:10Diese Münzen verbinden mehrere Vorteile.
06:131. Die staatliche Prägung.
06:15Sie werden von offiziellen Prägestätten hergestellt und garantieren Reinheit und Gewicht.
06:192. Gesetzliches Zahlungsmittel.
06:23Diese Münzen sind offizielle Zahlungsmittel mit aufgeprägtem Nennwert und können so zum Zahlen verwendet werden oder jederzeit zum Nennwert zurückgetauscht werden.
06:333. Wiedererkennbarkeit.
06:35Die Münzen sind sehr leicht als echt zu identifizieren.
06:384. Wertsicherung.
06:39Die Münzen können immer zum Nennwert eingetauscht werden.
06:42Verlust ist nicht möglich.
06:44Gewinn aber schon, wenn der Silberpreis steigt.
06:46Teil 6. Die Schattenseiten.
06:49Nachteile und Risiken.
06:51Bei all der Begeisterung für Edelmetalle als Notgroschen gibt es natürlich auch Nachteile, die ich dir nicht verschweigen möchte.
06:571. Keine Zinsen oder Dividenden.
07:00Anders als bei Aktien oder Anleihen generieren Edelmetalle keine laufenden Erträge.
07:04Dies könnte aber über eine etwaige Wertsteigerung ausgeglichen werden.
07:07Und die Aufgabe eines Notgroschen ist es auch nicht, im Wert zu steigen, sondern den Wert zu erhalten.
07:13Am besten ohne Risiko.
07:152. Lagerung und Sicherheit.
07:17Du musst für eine sichere Aufbewahrung sorgen.
07:19Sei es daheim oder in Bankschließfächern, Edelmetalldepots oder wo auch immer.
07:24Das kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
07:263. Preisschwankungen.
07:28Besonders Silber kann kurzfristig sehr volatil sein.
07:31Und der wichtigste Punkt.
07:33Edelmetalle ersetzen nicht deine gesamte finanzielle Planung.
07:36Sie sind nur ein Baustein, wenn auch ein wichtiger.
07:39Aber wie und wo solltest du kaufen?
07:42Für den Kauf deines Edelmetallnotgroschens habe ich drei bewährte Methoden.
07:461. Lokale Edelmetallehändler.
07:49Vorteil ist der direkte Kontakt und die sofortige Mitnahme.
07:52Vergleiche aber unbedingt die Preise und achte auf Seriosität.
07:562. Seriöse Onlinehändler.
07:57Diese bieten oft bessere Preise durch niedrige Betriebskosten.
08:02Achte aber auf Bewertung, Lieferversicherung und Echtheitszertifikate.
08:063. Banken.
08:08Manche Banken bieten Edelmetalle an, allerdings oft zu höheren Preisen.
08:1220 Euro Münzen kannst du jedoch immer für exakt 20 Euro erwerben.
08:16Das ist ein weiterer großer Vorteil.
08:18Wichtig dabei ist, kaufe nie bei zweifelhaften Quellen oder auf Marktplätzen ohne Echtheitsprüfung.
08:23Als Einsteiger kannst du mit einem kleinen Betrag beginnen, vielleicht 10-20% deines Notgroschens, um Erfahrung zu sammeln.
08:30Verteile deine Käufe über die Zeit, um Preisschwankungen auszugleichen.
08:34Teil 7. So lagerst du deinen Edelmetallnotgroschen richtig.
08:39Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Sicherheit deines Edelmetallnotgroschens.
08:43Verschiedene Optionen bieten sich an.
08:441. Zuhause.
08:47Ein qualitativ hochwertiger Tresor, der fest verankert ist, bietet grundlegenden Schutz.
08:51Aber Vorsicht, informiere niemand unnötig über deine Bestände.
08:552. Bankschließfach.
08:57Bietet einen guten Schutz, ist im Krisenfall aber möglicherweise nicht zugänglich.
09:023. Spezielle Edelmetalldepots.
09:04Manche Anbieter bieten professionelle Lagerung außerhalb des Banksystems oder sogar außerhalb von Deutschland.
09:10Hierzu wird in naher Zukunft ein eigenes Video kommen.
09:12Wenn du das nicht verpassen willst, abonniere den Kanal.
09:15Kommen wir zum Fazit.
09:17Wie kannst du dein Notgroschen neu denken?
09:20Zusammenfassend lässt sich sagen, ein Notgroschen in Edelmetalle bietet dir konkrete Vorteile gegenüber reinem Bargeld oder Bankeinlagen.
09:28Er schützt vor Inflation, Bankenrisiken und bietet dir echte finanzielle Unabhängigkeit in unsicheren Zeiten.
09:33Vor allem die Überlegung, den Notgroschen mit 20 Euro Münzen umzusetzen, könnte ein zweiter Gedanken wert sein.
09:40Möglich ist auch folgendes.
09:41Halte etwa 30 bis 50 Prozent deines Notgroschen in Edelmetalle.
09:45Eine Mischung aus Gold für größere Werte und Silbermünzen für Flexibilität.
09:50Den Rest kannst du weiterhin als Bargeld oder auf einem Tagesgeldkonto vorhalten.
09:54Für die absolute Sofortliquidität.
09:57Bedenke.
09:58Finanziell kluge Menschen haben schon immer auf Diversifikation gesetzt.
10:02Ein Notgroschen in Edelmetalle ist keine extreme Idee, sondern schlicht eine vernünftige Versicherung gegen die Unabwägbarkeit unserer Zeit.
10:09Wenn du etwas lernen konntest, dann teile das Video mit deinen Freunden, um auch sie zu informieren.
10:14Ach, und noch etwas.
10:16YouTube denkt, du solltest mal hier vorbeischauen.