Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 3.6.2025

Kategorie

📚
Lernen
Transkript
00:00Um einen Schrägstutzen abzuwickeln, muss man den Verlauf dieser Verschneidungslinie ermitteln und wie man das relativ gut machen kann und relativ schnell und sicher machen kann, das zeige ich euch jetzt.
00:30Diese Kreismethode, mit der man die Schnittlinie tatsächlich nur aus der Seitenansicht ermitteln kann.
00:39Dazu verlängert man die Mantellinien als Hilfslinien und alles, was man jetzt tun muss, ist Kreise zu ziehen,
00:56die immer hier am Schnittpunkt der beiden Achsen beginnen.
01:04Den Kreis, den man zieht, wählt man so aus, dass der Kreis Schnittpunkte mit dieser Linie hier bekommt.
01:15Das kann hier in der Mitte sein, da hätten wir nur einen Schnittpunkt, hier weiter drin, da hätten wir zwei Schnittpunkte und wir hätten sogar diesen Berührpunkt.
01:26Mit dem Berührpunkt möchte ich mal anfangen.
01:29Das heißt, ich zeichne den ersten Kreis hierher.
01:32Der hat jetzt genau den Durchmesser unseres Passstücks, das blaue Stück hier.
01:36Und wir haben dann hier diesen Berührpunkt.
01:43Und zu diesem Berührpunkt bekommen wir noch zwei Schnittpunkte mit den Mantellinien.
01:50Um jetzt diese Schnittlinie zu bekommen, müssen wir nur diese beiden Schnittpunkte mit einer Linie verbinden
02:00und senkrecht zu dieser Linie den Schnittpunkt ermitteln.
02:10Und so bekommen wir den ersten Schnittpunkt unserer ersten Mantel-Schnittpunktlinie.
02:21Erster Schnittpunkt gesetzt.
02:23Jetzt versuchen wir noch einen zweiten.
02:25Das Vorgehen bleibt jetzt das gleiche.
02:27Ich ziehe wiederum einen Kreis vom Schnittpunkt der beiden Achsen.
02:33Und jetzt setze ich mal den Kreis etwas höher, zum Beispiel hierhin.
02:42Wie eben schon gesehen, bekommen wir hier zwei Schnittpunkte des Kreises mit der Außenkante unseres Passstücks.
02:57Und wir bekommen Schnittpunkte mit den Mantellinien des Kegels.
03:03Eine Linie ziehen von diesen beiden Punkten und senkrecht zur Mantellinie des Passstücks.
03:14Wiederum eine Linie hier nach unten ziehen.
03:19Und von diesem Punkt aus auch eine senkrechte Linie hier nach unten ziehen.
03:23Wir bekommen hier jetzt zwei Schnittpunkte.
03:25Das ist der erste, das ist der zweite und wir haben zwei weitere Schnittpunkte von unserer Schnittlinie hier ermittelt.
03:37Und das Verfahren setzen wir fort.
03:40Ich mache das noch zweimal.
03:43Ein Kreis von den Achsenschnittpunkten jetzt zum Beispiel hier reingesetzt.
03:51Wir bekommen im Inneren des Kegels nur einen Schnittpunkt.
04:01Und wir bekommen aber wiederum zwei Schnittpunkte mit den Mantellinien des Kegels.
04:07Wir verbinden wieder die beiden Schnittpunkte mit der Mantellinie und ziehen wieder eine senkrechte zur Mantellinie des Zylinders nach hier unten.
04:27Und erhalten diesmal nur einen weiteren Schnittpunkt hier.
04:37Dieser Punkt und dieser Punkt sind sowieso Schnittlinien unseres Mantells.
04:45Punkt 1, Schnitt mit der Mantellinie, Schnitt mit den äußeren Mantellinien, verbinden.
05:04Und wiederum eine senkrechte durch diesen Punkt ergibt uns wieder einen Schnittpunkt.
05:20Man kann auch so vorgehen, dass man sagt, wenn ich hier an dieser Stelle noch einen Punkt haben möchte,
05:25kann ich auch das Ganze umdrehen und sagen, ich ziehe gleich eine senkrechte hier irgendwo an dieser Stelle nach unten.
05:36Dann bekomme ich einen Schnittpunkt auf dieser Linie.
05:40Und dann muss ich einfach einen Kreis ziehen vom Schnittpunkt dieser beiden Linien hier hoch an diesen Punkt, ans Ende dieser Linie.
05:50Und dann kann ich direkt von hier nach hier diese Linie verbinden und bekomme dann sofort meine Schnittlinie an der Stelle.
06:07Nochmal das Verfahren.
06:11Ich möchte jetzt an der Stelle einen weiteren Schnittpunkt haben.
06:17Ne, oder sagen wir an dieser Stelle.
06:21Also ziehe ich eine senkrechte Linie.
06:26Das heißt, auf dieser Linie werde ich jetzt einen Schnittpunkt bekommen.
06:31Und ich ziehe den entsprechenden Kreis nach hier oben.
06:37Durch diesen Punkt.
06:39Und ziehe wieder eine Linie vom Schnittpunkt des Kreises mit den Mantellinien hier her.
06:49Und dort, wo die beiden Linien sich kreuzen, erhalte ich meinen zweiten Schnittpunkt.
06:55Hier wäre es natürlich auch clever, da der Kreis zweimal schneidet.
07:02Nehme ich jetzt natürlich noch eine senkrechte Linie zur Mantellinie.
07:09Durch diesen Punkt zu dieser Linie unterhalte ich hier gratis noch den Schnittpunkt dazu.
07:18Und schlage jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe.
07:20Und das könnte man jetzt beliebig oft fortsetzen.
07:29Oder mit einem Kurvenlineal könnte man die restlichen Punkte dann einigermaßen annähern.
07:35Und das könnte man jetzt noch einigermaßen annähern.

Empfohlen

9:15
Als nächstes auf Sendung
15:32