Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • 15.5.2025
Ich zeige hier mal kurz mein Aktualisierungsvideo.
Es ist ungeschnitten, also alles läuft so ab, als ob ich dort alleine sitzen würde. Also wer keine Zeit hat (der hat auch kein Interesse), bitte weitergehen.

Das Video zeigt, wie ich, mithilfe eines Bash Scripts, wie ich mein System aktualisiere und aufräume (Cachedateien).

#bash #Linux #ungeschnitten #automatisierung

Kategorie

🤖
Technik
Transkript
00:00Einen schönen guten Morgen wünsche ich euch. Ich möchte einmal kurz hier mein
00:04Aktualisierungs-Skript vorstellen, was ich hier in Linux habe. Ich hatte das schon mal vor sehr
00:12langer Zeit mal vorgestellt, aber ich habe es auch ein bisschen verändert im Laufe der Zeit.
00:18Daher heute mal ein kleines Update. Was ist da mein Skript? Was kann man da erwarten?
00:24Kann man einfach mal nachschauen. Ich gehe hier mal und verbinde einmal hier die Pipeline und
00:40dann den Pager lässt, damit wir das Ganze sehen können. Und da sehen wir jetzt also, was es zuerst macht.
00:54Zuerst holt ihr die Internetadresse raus, dann Status, ob verbunden oder nicht verbunden.
01:04Das zeigt ihr mir hier an in der If und Else-Deklaration.
01:10Dann wird die Internetadresse ausgegeben mit die Variable, die ich hier oben vergeben habe.
01:16Dann geht es hier um die Erstellung des aktuellen Datums mit einer Begrüßung über Echo.
01:26Hallo Sven, heute ist das Datum hier.
01:32Dann aus Spaß habe ich geschrieben, wie lange es noch dauert bis zu meiner Rente.
01:38Das wäre am 1. Juli 2045 der Fall.
01:44Das nimmt man nicht mal ganz so lange hin.
01:49Und das wird dann berechnet.
01:53Aus hier, aus dem Datum und die Differenz dazu.
02:00Geteilt durch die ganzen Zeiteinheiten.
02:08Dann wird gestartet hier MongoDB und MySQL überprüft.
02:13Wichtig für mich, ich benutze diese Datenbankmanagement-Systeme.
02:18MongoDB ist eine Nutriestikel-Datenbank, also nur SQL.
02:22Das auf Dokumente beruht und nicht auf Tabellen, wie hier.
02:33Oh, ich sehe gerade, ich rede Blödsinn.
02:39Ist nicht richtig, aber MySQL wird hier nicht abgefragt.
02:43In diesem Schritt.
02:46Das kommt glaube ich später ran.
02:47Es war mal, habe ich gemacht, weil MongoDB ist beim Start nicht immer, hat immer nicht immer gestartet.
02:57Es war mal kurz mal eine Phase gewesen, bei einer alten Fusion von MongoDB.
03:02Deswegen habe ich es ja eingeschrieben.
03:03Habe ich doch nicht rausgenommen.
03:05Naja, okay.
03:06Auf jeden Fall, Einschaltzeit, Wandel, Wandel, Öfterrechner.
03:10Mit dem Befehl AWAG kann man eine bestimmte Spalte auswerten.
03:17Das mache ich jetzt hier.
03:20Und dann, ja, Datum.
03:26Das wird dann von hier oben genommen.
03:31Und dann hier die Einschaltzeit mit entsprechender Ausgabe.
03:44Wichtig ist natürlich für das Skript hier, ob ich root bin oder nicht, root bin oder sudo reicht auch.
03:50Wenn ich root bin, also Adminrechte habe, hier Formel geht auch nur, dann kommt die Meldung, ich bin root.
04:01Ansonsten kommt ganz unten die Meldung, ich bin nicht root.
04:06Genau, jetzt kommt die Meldung ab mit der, ob der MySQL Server läuft.
04:12Das wählt hier mit System, CTL-Status und dann CREP.
04:22Und kommt dann entsprechend die Ausgabe.
04:26Oder halt, wenn es nicht funktioniert mit MySQL oder MySQL.
04:32Ich weiß nicht, wie ihr es gerne haben möchtet.
04:36Und dann das Gleiche für MongoDB.
04:39Wie gesagt, ich benutze bei der Datenbankmanagement-Systeme.
04:42Und dann kommen als nächster Schritt die Updates.
04:48Ich habe hier FFM-Pack ausgeschlossen, weil es gab mal einen, der hat versucht, die, der hat DNA versucht, eine andere Version von FFM-Pack zu installieren.
05:01Und da waren meine ganzen Befehle, die ich für FFM-Pack habe, funktionierten nicht mehr so richtig.
05:08Deswegen habe ich das hier ausgeschlossen.
05:10Ich habe es aber auch noch mal woanders ausgeschlossen, zur Sicherheit.
05:15Seitdem installiert den FFM-Pack nur noch das normale FFM-Pack-Pack-Pack.
05:22So, dann wird das Ganze ausgeführt.
05:30Und wenn es fertig ist, dann kommt das Update zu Locate.
05:34Dann wird vom Paket ja M-Locate gemacht.
05:41Und dann ist es ein Befehl hier.
05:43So verbrauchbar auch SUDE-Rechte.
05:46Dann kann er sich mal kurz vor einer Sekunde lang schlafen legen.
05:50Also ist das nichts.
05:51Dann kommt die Auswertung vom Journal CTL.
05:58Das wird dann, die Einträge werden, die älter als Eintagten werden gelöscht.
06:04Die können manchmal doch ziemlich viel am Megawalt hervorrufen.
06:07Ich möchte mein Root-Verzeichnis-Zimt nämlich ein bisschen leer haben.
06:14Stichwort, wenn man eine neue Fusion einspielt in Infedora.
06:21Und dann werden ja die ganzen Pakete runtergeladen und im Root-Verzeichnis, hier im Root-Verzeichnis, gespeichert.
06:27Bis man sie ausführt.
06:31Und bei einem Upgrade hatte ich mal gehabt, da war der Speicher zu knapp geworden.
06:39Und daher bin ich immer darauf bedacht, das immer möglichst leer zu halten.
06:43Oder zumindest einigermaßen wenig zu haben, mal so zu sagen.
06:50Gleich gilt hier auch, wenn den DFF-Catch.
06:54Ich weiß, es gibt dafür nur ein Paket, ein Befehl.
06:57Aber ich habe es in drei unterteilt, weil ich mich nicht sicher bin, ob der eine Befehl alles macht, wirklich macht.
07:10Dann hier wird der Arbeitsspeicher ein bisschen geleert.
07:19Dann hier der Catch-Ordner vom Chromium.
07:24Auch wenn ich ihn nicht benutze, ich könnte ihn eigentlich rausnehmen.
07:27Aber ich lasse mal drinnen.
07:33Dann werden alle TEM-Dateien im TEM-Verzeichnis, die älter als einen Tag sind, gelöscht.
07:40Das wird mit diesem Befehl, mit dem Find-Typ, Dateien, nicht mehr als einen Tag, Ausführung mit RM, ja, ihr seht schon.
07:54Und zum Schluss, oder fast zum Schluss, einmal die Route-Catch wird überprüft.
07:59Und dann wird einmal zur Überprüfung geschaut, wie groß ist der TEM-Foliere jetzt, wie groß ist der Foliere für den Cache bei DNF.
08:14Und halt das VAR-Log-Verzeichnis, das immer wieder was größer wird.
08:24Stichwort dieses C-Linux.
08:28Und ja, hier unten sieht man, wenn man keine Route-Rechte hätte, dann kommen diese Befehle.
08:37Das ist also der ganze Apparat, den lasse ich jetzt einmal durchlaufen, gehe jetzt mit kleinen Q heraus, verschaffe mir die SUDO-Rechte.
08:50Ich habe mit der Tab-Taste gearbeitet, damit es ausgefüllt wird.
09:02Und dann schicke ich es einmal ab, dann bestätige ich mir mein Passwort gefragt.
09:12So, ja, 15.5., es reicht, stimmt heute, sehen wir hier.
09:18Ich habe den Rechner um 5.15 Uhr eingeschaltet, heute Morgen.
09:23Das für eure Rente sind es noch, noch etliche Tage.
09:32Und jetzt werden die ganzen Repositories geladen, die ich hier habe.
09:3814, muss ich mal ein bisschen kleiner machen.
09:42Gucken wir mal, was gemacht wird.
09:43Ach, es werden neue Kernels eingespielt.
09:486.14.6.
10:01Es wird auch weder hier Python-Path aktualisiert.
10:06Das hat was mit dem Kernel zu tun.
10:08Und in diesem Fall auch einmal ein PHP-Bild ersetzt.
10:17Okay.
10:19Transaktion wurde runtergeladen hier, wie man sieht.
10:24Und dann gucken wir mal weiter, was hier noch weiter passiert.
10:32Jetzt wird immer die Transaktion ausgeführt, dann werden die überprüft und dann kommt die Installation.
10:38Heute ist Donnerstag.
10:40Heute ist Donnerstag.
10:41Donnerstag wird immer der Kernel aktualisiert, bei Fedora hier.
10:48Und, ja, das dauert jetzt am Weilchen.
10:53Meine CPU-E-Serie ist am Arbeiten.
11:03Und jetzt werden die neuen Module geladen.
11:05Dann kommen die Scriptlets, Anweisungen, was noch zu tun ist, wohin die Dateien geschoben werden, im System.
11:22Das Gute ist ja bei dem Programm hier ist, bei dem DNF, wenn man serverlich erreichbar ist, dann springt er auf einem anderen Server um.
11:38Da weiß ich natürlich jetzt nicht genau, wie viele Servers es da im Backraum gibt, als an der TV.
11:44Also, bis jetzt war ich mal der zweite Server, der funktionierte, wenn man manchmal so um 5 Uhr gemacht hat, die Aktualisierung, dann kommen diese Meldungen, dass der Server nicht erreichbar wäre.
11:59Wahrscheinlich wegen Weitungsarbeiten.
12:04Und, ja.
12:14Was dauert natürlich jetzt eine Weile, ist beim Kernel Update immer der Fall.
12:26Aber wir haben auch nicht so viele Schritte.
12:30Wir haben nur 41 Schritte, das heißt, einmal installieren, überprüfen, die überlöschen und überprüfen.
12:38Und wir werden mal richtig sehen, wie schon mal ist.
12:41Normalerweise lässt sich das im Hintergrund laufen.
12:44Das Skript, und mache davor was anderes.
13:03Also, ich bekomme bei Fedora immer recht frisch, die frischen Kernels.
13:09Wie gesagt, einmal eine Woche.
13:12In der Regel.
13:14Klar, wenn natürlich jetzt über den Arch Linux verwenden, bekommt man noch die neueren sofort.
13:24Aber ich denke mal, für eine Distribution, die man noch halbjährlich umändern muss, ist das verdammt schnell.
13:35Also, in meinen Alma Linux auf meinem Notebook, habe ich noch eine ganz andere Versionsnummer drauf.
13:42Habe ich noch 5.14 oder irgendwie so drauf.
13:46Aber das ist auch ein Long-Term Support Kernel.
13:52Das ist natürlich ein anderer Fall.
13:58Ich glaube, wie bei DBN auch, die haben ja auch ein Long-Term Support Kernel drauf.
14:02Also, bis jetzt habe ich mit den Kernels keine Probleme gehabt.
14:20Es gab schon mal den Fall, dass beim Neustart des Rechners oder beim neueren Start, da was nicht gefunden worden ist.
14:31Dann war das irgendwie mit der Aktualisierung gewesen, dass ein Skript nicht so richtig funktioniert hatte.
14:40Hat den Start dann erheblich verzögert.
14:42Aber ansonsten habe ich mit Kernel-Updates noch nie Probleme gehabt.
14:55Gut, ich habe jetzt auch nicht solche Spezial-Sachen drauf auf dem Rechner.
14:59Ja, ich habe das normale, ja.
15:12Ja, wir sind jetzt mal live dabei, so wie es sein sollte mal.
15:37Die Befehle, die unten auftauchen, sind normal.
15:39Die kriege ich nicht anders, dass es bei jedem können.
15:41So, jetzt sind wir abgeschlossen, haben wir das System aktualisiert.
15:50Jetzt kommen wir einmal, wie gesagt, zu einem Update von Locate.
15:54Das kann, je nachdem, sich hinziehen, wie viele Daten ich zuvor bewegt habe oder noch hinzugefügt habe oder gelöscht habe.
16:07Die nächsten Schritte kommen ein bisschen überhastet.
16:09Aus meiner Sicht, aber naja, okay.
16:14Man könnte ja zwischendurch mal eine Pause einlegen, wieder von ein, zwei Sekunden.
16:17Aber im Normalbetrieb, wie gesagt, wenn es im Hintergrund läuft, soll es nicht pausieren.
16:31So soll er flott durchlaufen, so wie es sein sollte.
16:38Jetzt sieht man natürlich, in keinerlei Ausgabe, wir müssen dann vertrauen, dass es gemacht wird.
16:42Aber solange die rote Lampe am PC leuchtet und ich die CPU höre, bräuchte man keinen Grund zur Sorge zu machen.
16:54Ich habe bis jetzt auch noch nicht gehabt, dass es mal abgebrochen ist.
16:59Es gab mal ganz früher mal, dass es Probleme hatte bei der Installation der Updates.
17:05Dann hat das Skripte mal abgebrochen.
17:08Aber das ist schon, ja, einige Jahre her.
17:11Ansonsten läuft das immer durch.
17:14Okay, ja, jetzt sind wir weiter.
17:42Jetzt haben wir gerade, jetzt sind wir bei den Löschen, jetzt sind wir bei den Rootkits.
17:51Es kann jetzt auch noch eine Walle dauern.
17:59Ob man es braucht, weiß ich nicht.
18:01Ich mag es, dass es durchlaufen.
18:03Es gibt dann irgendwo bei diesem Programm eine Fehlermeldung, dass was gefunden werden konnte oder super Respekt ist.
18:13Aber wenn man danach googelt oder im Tintel schaut, dann schreiben viele, dass es eigentlich ein Bug ist von dem Programm und nicht ernst genommen werden sollten.
18:23So, wir sind jetzt am Ende des Skripts angelangt.
18:26Wie gerade gesehen, bei Temp haben wir 2,8 MB.
18:31Da muss man mal gucken mal wieder.
18:34Wahrscheinlich, weil gerade im Laufbetrieb sind.
18:36Es sind einige Chrom-Sachen drin.
18:41Luft-Tuf.
18:44298 MB von DNF ist stabil gehalten.
18:52Und Valog ist 974 MB groß.
18:57Sollte man die mal von Saldozeit mal manuell löschen, Valog hier unten.
19:08Jetzt wird ja auch nur die Ordner angezeigt und nicht die ganzen Dateien.
19:13Okay, lange Rede konnte es sehen.
19:17Das war es jetzt für den Skript, was ich gezeigt haben wollte.
19:21Live und in Farbe.
19:23Eine Farbe war es, ja, ein bisschen Farbe war auch gewesen dabei.
19:25Und ich wünsche euch noch was.
19:28Bis dann.
19:29Ciao, ciao.

Empfohlen