Toxischer Positivismus - Teil 1 _ Gesundheit unter vier Augen (mit Miriam Davoudvandi)

  • vor 2 Jahren
Was ist eine toxische Person?
Was sind toxische Menschen? Wenn eine Person einen schlechten Einfluss auf die Menschen in der Umgebung hat und diese permanent durch ihr eigenes Verhalten schädigt, bezeichnet man sie als "toxisch". Übersetzt bedeutet "toxisch" so viel wie "giftig".

Wir alle kennen diese Sätze: „Ist ja nicht so schlimm, nur positiv denken!“ - „Andere haben es viel schlimmer, sei dankbar!“ - „Steigere dich doch nicht so rein!“

Diese Sätze sind gut gemeint, aber danach fühlt man sich oft noch schlechter als vorher – nur warum? Man kann es im Leben mit allem übertreiben, so auch mit der Positivität. Bei manchen führt diese Positivität so weit, dass sie nicht mehr echt und authentisch wirkt, sondern erzwungen. Und das kann manchmal ziemlich toxisch sein.

Kein Mensch kann oder soll immer nur positiv und glücklich sein. Es wird immer wieder Phasen im Leben geben, in denen es einem nicht so gut geht – und das ist okay! Wofür haben wir sechs Grundemotionen, wenn nur eine davon okay sein soll? Wer negative Gefühle bagatellisiert oder unterdrückt, kann sich und seinem Umfeld auf Dauer schaden. Bisher gibt es noch keine wissenschaftliche Definition von "Toxic Positivity" es wird eher als Phänomen beschrieben. Der Begriff bezeichnet ein "giftiges Positivdenken", also eine extreme Form der positiven Haltung. Oftmals fühlen sich nicht nur diejenigen, die sich positiv verhalten dadurch unter Druck gesetzt, sondern vor allem auch die, die das Gefühl bekommen, alle anderen seien positiv und happy, nur sie selbst seien negativ.

Miriam spricht dazu mit Anna Maas, die über ihre Erfahrungen mit Toxischem Positivismus ein Buch geschrieben hat: „Die Happiness-Lüge“. Ihr Fazit heute: Wenn man unangenehme Gefühle zulässt, wird‘s meistens sogar schneller wieder schöner. Außerdem gibt Franca Cerutti, Dipl. Psych., psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie und Klärungsorientierte Psychotherapie), Gruppenpsychotherapeutin und Supervisorin, die sie sich dem Thema Toxischer Positivismus ausführlich gewidmet hat, pragmatische und umsetzbare Denkanstößse für mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Leben.

Empfohlen