Self Service BI (Power BI) versus BI Abteilung (SQL Server)

  • vor 4 Jahren
In diesem Video erfahren Sie, wie sich Self Service BI vom klassischen BI unterscheidet. Wir zeigen Ihnen, welche Stärken und Schwachen die jeweilige Herangehensweise aufweist und worauf Sie bei der Implementierung im eigenen Unternehmen achten sollten.

Die klassische BI Abteilung unterstützt das gesamte Unternehmen und muss große Datenmengen verarbeiten, was zu sehr langen Wartezeiten führen kann. Gerade bei Ad-hoc-Aufgabenstellungen kann das zum Problem werden. Hier kommt Self Service BI ins Spiel. Eines der bekanntesten Self Service BI Tools ist Microsoft Power BI. Microsoft Power BI aber auch alle anderen Self Service BI Werkzeuge versuchen, die Bedienung so zu vereinfachen, dass die einzelnen Fachabteilungen in der Lage sind, datenbezogene Fragestellungen ohne Hilfe der IT oder BI Abteilung ad hoc zu beantworten.

Eins sei vorab gesagt, einen zu 100% richtigen Weg gibt es nicht! Welche Art der Arbeitsteilung für Ihr Unternehmen passend ist, ist abhängig von den zu bewältigenden Aufgabenstellungen, den vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen und von den verfügbaren Tools.

Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns! Als Lösungsanbieter besprechen wir gerne mit Ihnen Ihre individuellen Aufgabenstellungen und erarbeiten einen für Ihre Aufgabenstellung und Situation passenden Lösungsvorschlag!

Kontakt:
office@consultnetwork.com
DE +49 8031 58180 11
AT +43 463 219095