Die Eidgenossen kennen sich in ihren Bergen gut aus. Das musste 1478 auch der Herzog von Mailand erfahren. Als er sein Versprechen nicht einhielt, den Schweizern das Leventinatal zu überlassen, bekam er die Überlegenheit der Schweizer Armee in den Alpen zu spüren.
Warum hat Johanna Spyri Heidi geschrieben? Wer hat das Alphorn erfunden? Wieso wurde Niklaus von Flüe zum Einsiedler? Die animierte Reihe «Helveticus» erzählt von Mythen und Fakten der Schweizer Geschichte – von den Pfahlbauern bis Bertrand Piccard. Die 26-teilige Reihe «Helveticus» ist im Rahmen des SRG-weiten Themenmonats «Die Schweizer» im Herbst 2013 entstanden. Das Programm ist primär an Kinder zwischen vier und sechs Jahren gerichtet. Allerdings sind die Beiträge auch für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene spannend und unterhaltsam. Erzählt werden die Abenteuer von Helveticus und seiner Familie über einen Zeitraum von 5000 Jahren: Die Schweiz, wie sie früher war, bekannte Schweizer Persönlichkeiten und die Gründungsmythen. Jede Episode ist wie eine Erzählung aufgebaut und so konzipiert, dass ein vierjähriges Kind sie verstehen kann. In den Beiträgen vermischen sich Realität und Erzählung. Es kann also nicht davon ausgegangen werden, dass sämtliche Geschichten historisch Tatsachen entsprechen, zumal es sich teilweise um Mythen und Legenden handelt.