Wir sehen gerade, wie die Rheinfähre anlegt. Es ist noch am frühen Vormittag. Wir wollen an das andere Ufer des Rheins übersetzen. Es ist noch wenig Betrieb. Nur ein Fahrradfahrer ist auf der Fähre. Auch zurück bleibt die Fähre leer. Wir sind nur zu zweit mit unseren Fahrrädern. Wir radeln den Rhein aufwärts nach Lauterburg. Von Karlsruhe bis Lauterburg sind es etwa 30 Kilometer. Verben der Aktion: legen, stellen, setzen Sie sind schwach und bilden die zusammengesetzten Zeiten mit dem Hilfsverb "haben". Das Frageadverb ist "Wohin?" Verben der Position: liegen, stehen, sitzen Diese Verben sind stark. liegen, lag, gelegen stehen, stand, gestanden sitzen, saß, gesessen Die zusammengesetzten Zeiten bilden wir mit dem Hilfsverb "haben", im süddeutschen Raum auch mit "sein". Die Tageszeiten sind im Deutschen maskulin: der Morgen, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend, aber: die Nacht