Zum Player springenZum Hauptinhalt springen
  • vor 1 Tag
Wie tragen Umweltfaktoren zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei?

In der EU sind Faktoren wie Luftverschmutzung, extreme Temperaturen und Chemikalien schätzungsweise für mindestens 18 % aller Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich, wobei Polen mit am stärksten betroffen ist.

LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/11/13/umweltfaktoren-herz-kreislauf-erkrankungen

Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Wie tragen Umweltfaktoren zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Europa bei?
00:10Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in der EU.
00:14Im Jahr 2022 starben mehr als 1,7 Millionen Menschen daran.
00:19Das war ein Drittel aller Todesfälle in der EU in jenem Jahr.
00:22Neben kardiovaskulären Risiken wie Alter und Familienanamnese gibt es auch wichtige Umweltfaktoren.
00:28In der EU sind Aspekte wie Luftverschmutzung, extreme Temperaturen und Chemikalien
00:33schätzungsweise für mindestens 18 Prozent aller Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich.
00:39Polen und Bulgarien sind die EU-Länder mit dem höchsten Anteil an Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
00:45die auf Umweltrisiken zurückzuführen sind.
00:48Dagegen verzeichneten Finnland und Schweden mit 9,7 beziehungsweise 10 Prozent den geringsten Anteil.
00:54Luftverschmutzung verursachte etwa 8 Prozent der kardiovaskulären Todesfälle in der EU.
00:59Es wird außerdem geschätzt, dass jährlich etwa 66.000 vorzeitige Todesfälle in der EU
01:04durch Lärmbelastung im Verkehr bedingt sind,
01:07wobei mehr als 30 Prozent auf kardiovaskuläre Ursachen zurückzuführen sind.
01:12Die Maßnahmen der EU zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zeigen jedoch Wirkung.
01:16Die Luftverschmutzung hat in der gesamten EU abgenommen, wodurch auch die Zahl der vorzeitigen Todesfälle sank.
01:22Dennoch sind 95 Prozent der EU-Bürger vor allem in den Städten
01:26immer noch bedenklich starken Umweltbelastungen ausgesetzt.
Schreibe den ersten Kommentar
Kommentar hinzufügen

Empfohlen