Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Austrian Alpine Open 25 presented by SalzburgerLand: Die Austrian Alpine Open 25 endeten auf dem Golfplatz Gut Altentann. Während dort Ruhe einkehrte, begann in Schleedorf bei Salzburg die Arbeit an einer besonderen Trophäe für den Turniersieger Nicolai Von Dellingshausen. Bei "Wimmer schneidert" wird für ihn eine maßgefertigte Lederhose angefertigt. Diese Trophäe vereint traditionelle Handwerkskunst und individuelle Gestaltung. Unmittelbar nach der Siegerehrung wurden die Maße des Golfprofis genommen. Monika Ebner und ihr Team starten nun die aufwändige Fertigung dieses einzigartigen Stücks, das in drei Monaten fertiggestellt werden soll.

Ein Blick hinter die Kulissen von "Wimmer schneidert" zeigt, wie viel Herzblut und Leidenschaft in jedem einzelnen Stück steckt. Der Familienbetrieb in Schleedorf wird seit Kurzem von Monika Ebner geleitet – der ersten Frau in der fast 300-jährigen Geschichte des Unternehmens. Mit viel Engagement und einem strahlenden Lächeln bringt sie täglich neue Energie in das Handwerk ein. Ihr Motto lautet: "Wir schneidern Lebensfreude." Diese Philosophie durchzieht jeden Aspekt des Betriebs, von der Auswahl der Stoffe bis zur letzten Naht.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Mit dem offiziellen Abschluss der Austrian Alpine Open 25 kehrte auf dem Golfplatz Gut-Alten-Tann mehr Ruhe ein.
00:08Doch nur wenige Kilometer entfernt, im beschaulichen Schleedorf bei Salzburg, beginnt die Arbeit jetzt erst richtig.
00:14Für Turniersieger Nikolai von Dellingshausen wird dort bei Wimmer Schneidert eine maßgefertigte Lederhose angefertigt.
00:21Eine ganz besondere Trophäe mit Herz und Handwerk.
00:25Direkt nach der Siegerehrung wurden die Maße des Golfprofis genommen.
00:28Die Schneiderei Wimmer in Schleedorf steht für gelebte Tradition.
00:32Seit Generationen stellt sie klassische Salzburger Tracht her.
00:36Hochqualitative Leder und edle Stoffe werden dank Herzblut und Liebe zu wunderbarer Kleidung.
00:41Wie auch die Lederneffe für den Sieger.
00:43Geschäftsführerin Monika Ebner erklärt, was dafür alles notwendig ist.
00:47Wir starten jetzt mit einem Zuschnitt der Lederhose für den Sieger.
00:52Wichtig dabei ist, dass wir uns vorher die Lederdecke, die Hirschdecke sehr gut anschauen.
00:57Gewisse Stellen, also hier zum Beispiel ist ein Fehler drinnen.
01:00Da müssen wir dran vorbeischneiden.
01:02Und es ist auch wichtig, dass man die robustesten Stellen an gewissen Stellen platziert.
01:07Das wichtigste Teil für uns ist die Vorderhose.
01:10Also der Teil bei der Lederhose vorne, da schneiden wir das schönste Teil raus.
01:14Die Lederhose hat sehr, sehr viele Teile, aber es gibt Hauptteile.
01:18Und wir schneiden jetzt da nur die Hauptteile raus.
01:20Das sind, da brauchen wir zweimal das Vorderteil.
01:23Das schauen wir, dass wir sehr symmetrisch rausschneiden.
01:26Also einen hier, einen dann oft hier.
01:28Es sollte die Musterung recht ähnlich sein.
01:30Und dann haben wir noch circa, ich hätte jetzt gesagt 40 Kleinteile, die wir dann später noch rausschneiden.
01:36Vor eineinhalb Jahren habe ich den Betrieb übernehmen dürfen in 10. Generation.
01:41Und das macht mich total stolz, dass ich das jetzt so weiterführen darf.
01:46Das Gespür für Leder und für die Stoffe, das liegt bei uns einfach in der Familie.
01:50Wir sind da groß geworden in dem Betrieb und das wird bei uns von Generation zu Generation weitergegeben.
02:01Jetzt in dem Schritt, da haben wir die Leistung der Lederhose.
02:05Das ist eben vorne herunter.
02:06Die Leistung, die werden angezeichnet, damit sie dann in einem weiteren Schritt bestickt werden können.
02:12Es gibt eine Schablone, die ist so mit Löchern perforiert.
02:16Genau schon in dem Muster, das wir gern hätten.
02:18Gibt wirklich da jetzt einiges an Kreidenstraub drüber.
02:22Und streiche und klopfe ganz vorsichtig dieses Muster durch auf das Leder.
02:30Man sieht jetzt schon ganz gut dieses Muster da durch.
02:33Jetzt nehme ich mir eine Feder.
02:34Das ist ganz typisch für die Säcklerei.
02:37Und zeichne mir jetzt diese Striche hier gut nach.
02:42Und dann haben wir einen sehr guten Anhaltspunkt zum Sticken.
02:45Und dann in einem nächsten Schritt haben wir eine Seide.
02:49Das ist eine sehr helle Stickfarbe.
02:51Die ist einfach typisch für Salzburg.
02:53Wir sticken hell.
02:54Es schaut so gewölbt aus.
02:55Wir stechen mit der Nadel nämlich immer vor und zurück.
03:00Vor und zurück.
03:01Und ziehen immer ein bisschen an.
03:03Und so kommt es wirklich sehr plastisch raus.
03:06Um die Hose jetzt nur zum Unikat zu machen, werden wir das gleiche Prozedere jetzt nur hier anwenden.
03:11Und wir werden die Leistentasche, also den Messersack für den Gewinner, eben genauso besticken.
03:14Die Besonderheiten der Salzburger Lederhose sind der starke Kontrast, also dunkles Leder, helle Stickerei, Leisteln bis ganz oben.
03:25Also die ziehen sich durch hier bis ganz rauf.
03:28Und nochmal ganz typisch auch hinten diese Säckler oder Tellernaht am Gesäß, typisch Salzburg.
03:34Für den Spieler habe ich nur einen Pflegetipp.
03:36Nicht im Salzburger Schnürlregen spielen.
03:37Das macht einfach die Lederhose recht bockig und er soll ja lange eine Freude haben damit.

Empfohlen