Bei der großen Familienfeier auf Schloss Hof verwandelt sich das barocke Anwesen in eine Welt voller Fantasie, Spiel und Überraschungen. Am 31. Mai und 1. Juni 2025 können Besucher aller Altersgruppen von 10:00 bis 17:30 Uhr ein farbenfrohes Programm im Gutshof, auf der Bühne im Barockstall und in der Kinder- und Familienwelt erleben. Es gibt zahlreiche Mitmachstationen, beeindruckende Shows und tierische Begegnungen. Im gesamten Gutshof, auf der Bühne im Barockstall, in der Kinder- und Familienwelt sowie im Schloss selbst wird für vielfältige Unterhaltung gesorgt.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Musik
00:30Hallo, ich bin der Sebastian Joos. Wir stehen hier in Schlosshof an unserem neuen Wassererlebnispfad,
00:38den wir die letzten sieben Monate gebaut haben.
00:42Das ist eine Planung der letzten zwei Jahre und wir haben versucht, einen naturnahen und nachhaltigen Wasserspielplatz zu bauen.
00:50Wir haben hier vor uns die drei Greusenbrunner Wasserbecken, die Teiche, die vor 300 Jahren vom Prinz Eugen in Greusenbrunn angelegt wurden.
00:58Wir haben diese Becken nachgebaut, um den Kindern zu vermitteln, wie kann ich Wasser fördern anhand einer Schwengelpumpe, anhand einer Hebeanlage,
01:06wie kann ich Wasser aufstauen und vor allem, wie kann ich das Wasser dann ableiten, wo fließt das Ganze hin.
01:12Der Spülplatz ist so gebaut und geplant, dass Wasser nur fließt, wenn die Kinder am Areal sind, also über Bewegungsmelder wird der Bachlauf aktiviert
01:19und über die manuelle Betätigung, hier zum Beispiel bei der Schwengelpumpe, wird Wasser gefördert und die Kinder können das aktiv selbst tun.
01:26Sie können auch die Füße reinstrecken in den Bachlauf und in diese Becken und dann natürlich das Wasser ableiten und sozusagen in dem Staubereich von dem Bachlauf
01:36mehr Wasser anstauen und über mehr Betätigung natürlich mehr Wasser fördern.
01:41Wer hat das entwickelt bzw. gebaut?
01:44Das ist ein Projekt von der Gartenabteilung mit der Standortleitung Schlosshof.
01:50Wir haben das die letzten zweieinhalb bis drei Jahre als Projekt fokussiert.
01:55Dann haben wir als Gartenabteilung das mit dem Büro Grünplan durchgesetzt und geplant.
02:02Und die letzten sieben Monate sind wir im Bau und werden jetzt heute und morgen in den letzten Zügen der Fertigstellung
02:08und können mit 31.05., also diese Woche Samstag, zum Familienfest diesen Spielplatz eröffnen.
02:14Ja und man sieht, es werden die letzten Handgriffe gemacht, die letzten Ausbesserungsarbeiten, da wird noch fleißig gewerkt.
02:22Ja, wir sind jetzt aufgrund der Wetterthematik mit dem Regen fünf Tage hinterher.
02:26Eigentlich sollte alles schon fertig sein.
02:28Es werden jetzt noch Feinjustierungen vorgenommen.
02:30Aber wir sind guter Dinge, dass alles fertig wird und wir freuen uns drauf.
02:35Das Wetter passt auch, was ich gehört habe.
02:37Also steht einer tollen Eröffnung nichts im Wege.
02:40Ja, wir sind guter Dinge.
02:42Die Wettergröte sind hold.
02:43Wir haben alle zusammen gegessen und wir freuen uns aufs Wochenende.
02:50Der Prinz Eugen hat ja das Wasser von Kreusenbrunn über Holzwasserrohre nach Schlosshof transportiert.
02:56So ein Holzwasserrohre haben wir hier nachgebaut.
02:59Das ist natürlich eine Replika sozusagen.
03:01Früher waren das Baumstämme, die waren gebohrt und die haben in der Mitte das Wasser durchgeführt.
03:06Dimension circa gleich.
03:07Diese Wasserführung war ein bisschen geringer.
03:09Und wenn die Kinder jetzt hier aufmachen, können sie natürlich eine Holzleitung Wasser spülen.
03:15Da vorne haben wir auch ein Sichtfenster, wenn man reinschauen kann.
03:18Das ist eine wassergebundene Wegedecke.
03:28Das ist ein Kalk, das ist ein Mineralgemisch vom Holitzer, also Steinbruch, Bad Rötschaltenbruch.
03:35Das wird in vier Lagen aufgebaut, verdichtet und bindet über diese Kalk, also über die abbindende Prozesse,
03:41über die Sinterprozesse, die der Kalk bei der Abbindung macht.
03:44Das bindet aus wie ein Kalkmörder.
03:45Dieser ganze Glatz Potatewischen, die Wurz auch im Aushelzer gepflanzt.
03:51Von der Gürtelzeweide, die Haarthelzer und auch die Leiche, die es ja auch hier vor Ort gibt.
03:56Auch da sind wir, auch im Kalin haben wir drin, Kalinzäume.
04:01Bewusst deswegen genommen, weil ich kann die Weide, wenn sie mir zu groß verköpfen,
04:05dann habe ich mir eine Sopfweide draus. Punkt aus.
04:07Das ist prinzipiell weiches Holz.
04:09Wir haben schon einige Weiden am Areal, die wir als Geschattung nehmen,
04:12weil die Pflanzchen, die ist in fünf Jahren so dick und hat eine Brone von fünf bis sechs Metern,
04:17macht wirklich Schatten drin.
04:19Da kommt die Bürki zum Beispiel nicht hin.
04:20Und schaut traumhaft aus.
04:22Und wenn man sie zu groß würde oder irgendeine Bruch geleistet hat,
04:25wir machen auch jedes Jahr Verkehrssicherheitskontrolle,
04:27dann kappt man die oben, macht eine Korbweide draus,
04:29so wie man sie aus der Regierung kennt,
04:31auch von eher fast schon wieder ein bisschen Weinfürtel rausfährt,
04:34Waldvürtel, wo so Korbflechterei und so mehr ist.
04:37Und dann macht man da aus der Kopfweide.
04:38Ist auch wunderschön, treibt die Frühe aus, ist saftig grün, ist die Firma.
04:42Und schauen, dass wir mehr Schatten erzeugen durch mehr Bäume,
04:45dass das Areal einfach besser beschattet ist.
04:48Und natürlich, wenn man so etwas realisieren kann,
04:51dann geht einem schon ein bisschen das Herz aus.
04:53Jetzt haben wir auch eigentlich im Sommer was,
04:54dass die Kinder so spielen können.
04:56Weil Schatten war immer das Thema,
04:57und dass wir eben kein Wasser zur Bespielung haben,
05:00war auch immer ein bisschen das Thema.
05:01Wir haben oben am Spiel, das ist so eine kleine Matschanlage,
05:03wo die Kinder eben mit Sand und so einer Schwengepumpe auch spielen können.
05:07Das ist halt nur klein und sehr bequenzt.
05:09Und hier haben wir jetzt wirklich auf über 2000 Quadratmeter ein Areal geschaffen,
05:14wo wirklich die Postdokte hinführt.
05:17Welche Kapazität des Eisbergs?
05:20Von den Kindern?
05:20Also es war immer in der Planung,
05:22dass man solche zwei Schulklassen auch aktiv mit dem Gäste-Service durchführen kann.
05:26Weil das Angebot gibt sozusagen mit der Wissensvermittlung dahinter,
05:29das Wasser vom Barock sozusagen in die Neuzeit zu bringen.
05:33Wir reden da von Schulklassen mit 20, 25 Kindern,
05:37zwei große Kinder, 50 Kinder haben hier ohne Probleme Platz.
05:41Und dann lebt in jeder Station drei bis acht Kinder.
05:44Die müssen ja wirklich aktiv, die sollen und sollen und sollen.
05:47Und umso mehr Kinder, umso mehr Wasser können sie fördern
05:49und umso mehr Rind im Bachlauf bringen.
05:50Also spiegelnd lernen.
05:53Das ist ja Wasserhahn auf, Wasserhahn zu.
05:56Wer weiß noch, wie eine Schwengelpumpe ist?
05:58Das ist jetzt keine typische Schwengelpumpe,
06:00wo man aktiv fördern muss.
06:01Das ist natürlich ein Magnetventil dahinter,
06:04die das freigibt, aber auch so ein Wasserrad.
06:07Wir haben auch hier am Areal, also außerhalb von der Mauer,
06:10hier einmal beim Laufradparcours und unten sind Trinkbrunnen,
06:13dass man auch nicht immer zur Toilette laufen muss,
06:15also wenn man die Wasserflasche anfüllen will,
06:17kann man da kurz drauf drücken.
06:18Das sind gespielte Einheiten.
06:20Das heißt, da ist kein stehendes Wasser drin,
06:21die werden alle paar Stunden gespült
06:23und somit gibt es auch immer frisches Trinkbrunnen.
06:31So, ihr kriegt heute unsere hausgemachten Limonaden.
06:34Wir haben hier ein Rabarber Rosmarin,
06:37der Rosmarin und alle Kräuter aus dem eigenen Braten.
06:40Dann haben wir hier eine wunderbare Limonade
06:42mit Sanddorn aus Niederweiden
06:44und Zitronenmelissen aus dem eigenen Brat.
06:46So, wir haben hier einmal eine kleine Variation
06:48von hausgemachten Betifours.
06:50Dann haben wir belegte Brötchen
06:52mit einem Rote-Pete-Humus aus Machfelder Kichererbsen,
06:55eingelegten Holler von Schlosshof
06:57und einem Beinschinken aus Machfeld,
07:00auch mit eingelegten Hallund.
07:01Das ist ein Rote-Pete-Humus.
07:13Das ist ein Rote-Pete-Humus.
07:13Das ist ein Rote-Pete-Humus.
07:14Das ist ein Rote-Pete-Humus.
07:15Das ist ein Rote- without.
07:15Untertitelung des ZDF für funk, 2017