Skip to playerSkip to main contentSkip to footer
  • 11/7/2023
Ohne Zeugen, ohne Spuren und ohne Leiche ist Josy, die 13-jährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, unte | dHNfdUpxd2ZiRkpaSzA

Category

📺
TV
Transcript
00:00 *spannende Musik*
00:02 2006 ist der Roman erschienen, die Therapie.
00:12 Damals gab es noch wahnsinnige Ressentiments
00:15 gegenüber dem deutschen Thriller.
00:17 Auch die Leserinnen-Zuschriften am Anfang,
00:20 die waren so, normalerweise lese ich keinen deutschen Thriller.
00:22 So was hat auch im Kino.
00:24 Es gab natürlich auch noch gar kein Streaming.
00:26 Es gab keine anderen Plattformen, die sich daran getraut hätten.
00:29 So hat das wirklich 16 Jahre gedauert,
00:32 bis das jetzt in Angriff genommen wurde.
00:34 *spannende Musik*
00:36 Langer Tag?
00:39 Ich warte auf meine Tochter.
00:42 Ich weiß nicht genau, was mit ihr ist.
00:44 Die Ausgangsszene ist eine albtraumhafte Szene.
00:47 Denn dort verschwindet ein kleines Mädchen,
00:49 nämlich Josie, spurlos aus dem Behandlungszimmer eines Arztes.
00:53 Und man will dem Vater, der im Wartesaal gewartet hat,
00:56 dass seine Tochter aus dem Behandlungsraum rauskommt.
01:00 Man weiß, die wäre dort gar nicht reingegangen.
01:02 Sie hat auch keinen Termin.
01:03 Sie ist weg! Josie ist weg!
01:05 Ich bin hier bei Dr. Kronkorn. Ich weiß nicht, wo sie ist.
01:08 Ich weiß nicht, wo sie ist!
01:09 Josie!
01:11 D.h., er ist mit der Urangst konfrontiert,
01:14 die alle Väter und Mütter haben.
01:17 Zwei Jahre später zieht sich der völlig am Boden zerstörte
01:20 Victor Lahns auf eine einsame Insel in der Nordsee zurück.
01:24 Und wird dort von einer mysteriösen Frau heimgesucht.
01:28 Entschuldigen Sie die Störung. Sind Sie Victor Lahns?
01:33 Und Sie sind?
01:35 Mein Name ist Anna Spiegel.
01:36 Sie sagt, sie müsse mich behandeln.
01:38 Sie ist Psychiater und sie kennt sich aus mit meiner Krankheit.
01:41 Und sie hat Wahnvorstellungen,
01:42 der ihr immer ein kleines Mädchen erscheint.
01:45 Die Geschichte handelt von einem kleinen Mädchen,
01:47 das in einer unbekannten Krankheit leidet.
01:49 Und eines Tages, da verschwindet dieses Mädchen.
01:52 Spurlos.
01:54 Aus der Praxis eines Charlottenburger Kinderärztes.
01:57 Victor Lahns versucht, diese Frau zu therapieren,
01:59 in der Hoffnung, dass in ihren Wahnvorstellungen
02:01 irgendein Fünkchen Wahrheit liegt
02:03 und er etwas über den Verbleib seiner Tochter erfährt.
02:05 Herr Lahns, ich bin nur Autorin.
02:06 Und es mag absolut verrückt klingen, aber...
02:09 was ich schreibe, wird wahr.
02:11 In Therapie geht es schlussendlich um einen Mann,
02:15 der sich entscheidet, zu suchen, anstatt zu finden.
02:19 Sie haben mir nie erzählt, wie es mit dem kleinen Mädchen war.
02:22 Warum hatte sie Angst, nach Hause zu gehen?
02:23 Weil dort das Böse auf sie warten würde.
02:25 Es fängt ein Spiel an aus bewussten und unbewussten Wünschen und Ängsten.
02:31 Victor Lahns ist wahrscheinlich
02:37 der erfolgreichste Psychiater Deutschlands,
02:40 der mit seiner Familie, seiner dreizehnjährigen Tochter
02:42 und seiner Frau das Leben der oberen Zehntausend lebt.
02:45 Herzlich willkommen.
02:47 Vielen Dank.
02:48 Victor Lahns ist ein Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn.
02:53 Er ist immer auf der Suche nach der Wahrheit.
02:56 Und man weiß nicht, was die Wahrheit wirklich ist.
02:59 Du bist wach.
03:05 Anna Spiegel, das kann man ganz schwer erklären,
03:10 irgendwie so dieses Element.
03:11 Das ist fast schon keine Figur, sondern eher so ein Element,
03:14 das Element Anna Spiegel.
03:15 Was man sagen kann, ist, dass sie sehr anpassungsfähig ist,
03:18 sehr fluide und mit dem mitgeht, was ihr gegenüber ihr gibt.
03:22 Und sie weiß, glaube ich, ganz genau, was ihr gegenüber,
03:24 also Victor Lahns, braucht.
03:27 Die besten Ärzte sind die schlechtesten Patienten.
03:29 Wir versuchen, so eng wie möglich an dem Roman zu bleiben.
03:32 So haben wir jetzt bei der Therapie nichts verändert,
03:36 in dem, was erzählt wird, sondern wirklich dazugefügt.
03:39 Serie, und das ist natürlich auch ein total tolles Format
03:43 für ein Buch, da muss man nichts weglassen.
03:45 Ganz im Gegenteil, man kann sogar noch erweitern
03:47 und Geschichten, die nur im Kopf bei mir stattgefunden haben,
03:50 dann trotzdem noch erzählen.
03:51 Als ich das erste Drehbuch gelesen habe, fand ich das mega cool,
03:55 weil es so was anderes ist.
03:57 Ich lese so was und der Puls geht erst mal höher,
03:59 weil ich denke, wow, was ist das denn?
04:02 Was passiert dem denn alles?
04:05 Und was sind das für Wendungen?
04:07 Und was sind das für Twists, auf die keiner kommt?
04:15 Bei Sebastian ist das, was mich so fasziniert,
04:18 dass er sich jedes Mal ein neues Thema sucht,
04:21 sich unheimlich darauf vorbereitet.
04:24 Also für einen klassischen Fizzeck ist typisch,
04:25 dass es am Ende von jedem Kapitel eine Wendung oder einen Cliff gibt.
04:30 Das macht ihn so spannend und man liest das so durch,
04:33 weil er immer diese Akzente setzt.
04:35 Frau Spiegel!
04:36 Frau Spiegel, kommen Sie zurück!
04:39 Frau Spiegel!
04:44 Hier haben wir die Möglichkeit gehabt,
04:46 Background-Geschichten zu verdeutlichen.
04:49 Wir haben die ganze Geschichte von Josefine Larenz,
04:52 das Verhältnis zu ihrer Mutter, zu ihrem Vater,
04:54 aber auch Dr. Roth beispielsweise.
04:56 Dr. Roth ist eine Figur, die nun wieder auch in meinem Roman
04:58 als Nebenfigur noch später aufgetaucht ist.
05:01 Sehr interessanter Charakter für mich.
05:03 Die hat auf einmal ein ganzes Leben bekommen,
05:04 was im Roman gar nicht beschrieben wurde.
05:06 Wenn Fizzeck draufsteht, muss Fizzeck drinstehen.
05:08 Und ich habe dann mit Sebastian in die Zeit gekommen,
05:11 und ich habe dann mit Sebastian immer kommuniziert
05:14 und habe mit ihm abgesprochen,
05:15 welche Elemente aus dem Roman extrem wichtig sind für sein Publikum.
05:20 Und die muss man dann bedienen.
05:22 Thriller ist gar nicht mal so,
05:28 dass es explizit gewalttätiger zur Sache geht.
05:30 Beispielsweise Therapie, Klappentext heißt
05:32 "Keine Zeugen, keine Spuren, keine Leiche".
05:34 Ein guter Freund hat mir gesagt,
05:35 er soll gleich draufschreiben können, ist langweilig.
05:37 Ich liebe tatsächlich dieses Genre Psycho-Thriller.
05:40 Und so ein guter Thriller ist eben auch so etwas wie eine Achterbahnfahrt.
05:43 Und am Ende, wenn man das Buch zusammenklappt
05:45 und man die Serie gesehen hat, den Film beendet,
05:48 dann kicken hoffentlich die Endorphine rein
05:51 und man kann das Leben wieder etwas mehr wertschätzen.
05:54 Ich mag das irgendwie mitdenken zu müssen,
05:57 Verdacht zu schöpfen, wieder irgendwie ein Twist, wieder ein Turn.
06:01 Dieses Wechselbad der Gefühle ist toll
06:04 und es ist eine hohe Kunst, einen guten Psycho-Thriller zu machen.
06:06 * Musik *
06:08 Da habe ich das große Glück, dass ich über die Jahre hinweg
06:15 in so einem Vertrauensverhältnis mit Regina Ziegler
06:17 und der ganzen Ziegler-Filmcrew gewachsen bin,
06:19 sodass ich genau weiß, das ist die richtige Praxis,
06:23 wo das Baby dann hinkommt.
06:24 Die werden damit sorgsam umgehen.
06:26 Und da habe ich ein totales Vertrauen.
06:28 Und dann ziehe ich mich auch komplett zurück.
06:29 Weil ich bin kein Caster, ich bin kein Regisseur,
06:32 ich bin kein Drehbuchautor.
06:33 * Musik *
06:35 * Musik *
06:37 Wir haben alle Außenszenen von dem Haus
06:44 dann wirklich auf Föhr gedreht.
06:46 Und dieses Haus, das war direkt am Strand, war wunderschön.
06:49 Eigentlich hätten wir uns gewünscht, dass es auf Föhr regnet, windet,
06:53 quasi auch schneit und stürmt.
06:55 Wir hatten strahlenden Sonnenschein,
06:57 was für den Zwöller nicht unbedingt so geeignet ist.
07:01 Aber es war wahnsinnig kalt.
07:02 Dann Anna Spiegel in ihrer Feinstrumpfhose,
07:06 kleines durchsichtiges Blüschen, keine Wärmeunterwäsche drunter.
07:10 Und dann auch noch nass gespritzt werden davor.
07:12 Und ich war wirklich so, okay, ich drehe jetzt gleich.
07:15 Anna Spiegel, Emma, ich kann nicht mehr,
07:19 kann mir bitte jemand eine Wärmflasche geben?
07:21 Das war ganz schön schwierig.
07:25 * Musik *
07:31 Mir hat die Sonne gut getan, die Produktion hat gelitten.
07:34 Aber hat es dann mit dem Nebel gelöst,
07:35 hat ja dann überall um dieses ganze Haus so riesige Nebelrohre verlegt,
07:39 woraus dann so alles dann eingenebelt wurde.
07:41 * Musik *
07:43 Dann war ich umso glücklicher,
07:46 dass wir dann die Innenaufnahmen alle im Studio gedreht haben.
07:49 Ich habe noch nie vorher im Studio gedreht,
07:51 das war mein erstes Mal. Das war der Wahnsinn.
07:53 * Musik *
07:55 Was für eine Welt, die wir irgendwie als Menschen erschaffen,
07:58 in so einer Halle.
08:00 Und auf einmal ist dort ein ganzes Innenleben
08:03 von diesem Strandhaus nachgebaut.
08:05 Da kommen wir immer noch nicht drauf klar.
08:07 * Musik *
08:09 "Therapie" ist die erste deutsche Psychosrilla-Serie.
08:20 Da dürfen die Zuschauer einen Psychosrilla
08:23 von großer Qualität erwarten.
08:25 Jeder, der von der Serie hört, soll sie auf jeden Fall schauen.
08:28 Ich glaube, es wird ein megacooles Ding,
08:30 ein tolles Schauspiel dabei. - Mit tollen Figuren.
08:32 Das sind Inselaufnahmen, die sind noch gewaltiger,
08:34 als sie in meinem Kopf gewesen sind.
08:37 Es wird was erzählt, was man so aus Deutschland
08:39 in der Art und Weise und in der Machart noch nicht gesehen hat.
08:42 * Musik *
08:44 Ich glaube, es ist extrem herausfordernd und fesselnd.
08:47 Eine wirklich tragische, sehr düstere,
08:50 sehr emotionale, bildgewaltige Reise
08:53 in die Abgründe menschlichen Daseins.
08:55 * Musik *
08:58 Copyright WDR 2021
09:00 * Musik *
09:02 * Musik *
09:04 * Musik *
09:06 * Musik *
09:08 [Musik]

Recommended