Prof. Dr. Marlene Kück: Was ist Buy and Hold

  • vor 7 Monaten
Im Bereich der Investments gibt es zahlreiche Anlagestrategien, die von Investoren weltweit genutzt werden. Eine besonders beliebte und weit verbreitete Strategie ist der „Buy and hold“-Ansatz. Diese Strategie basiert auf dem Prinzip, Wertpapiere auch bei kurzfristigen Schwankungen auf dem Markt langfristig zu halten. Sie richtet sich vor allem anInvestoren, die einen langfristigen Vermögensaufbau im Fokus haben.

Die „Buy and hold“-Strategie zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Langfristigkeit aus, erklärt Prof. Dr. Marlene Kück. Anstatt häufige Transaktionen durchzuführen und kurzfristig auf Marktbewegungen zu reagieren, werden Wertpapiere mit dem Ziel erworben, sie über einen längeren Zeitraum zu halten. „Buy and hold“ basiert auf der Annahme, dass sich der Wert von qualitativ hochwertigen Unternehmen langfristig steigern wird. Übersetzt bedeutet diese Strategie: Kaufen und Halten.

„BUY AND HOLD“-GRUNDPRINZIPIEN

Für den „Buy and hold“-Ansatz braucht man vor allem eines: Geduld. Der Anleger muss kurzfristige Marktschwankungen ignorieren können und dazu in der Lage sein, sich auf die langfristige Entwicklung des Investments zu konzentrieren. Die Langfristigkeit ist ein weiterer Eckpfeiler des „Kaufen und Halten“-Prinzips. Die Strategie beruht auf der Annahme, dass sich Unternehmen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und an Wert gewinnen. Investoren sollten deshalb nicht versuchen, die kurzfristigen Änderungen auf dem Markt vorherzusagen. Damit keine kontinuierlichen Handelsentscheidungen notwendig sind, darf nicht kurzfristig gekauft oder verkauft werden. Auch kurzzeitige Verluste müssen akzeptiert werden, weshalb sich Anleger gezielt auf eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Wertpapieren konzentrieren.

WELCHE VORTEILE BIETET BUY AND HOLD?

Als langfristige Anlagestrategie bietet die „Buy and hold“-Strategie eine Reihe von möglichen Vorteilen für Investoren:

· Reduzierte Transaktionskosten

Durch den Verzicht auf häufiges Kaufen und Verkaufen von Wertpapieren, entfallen die damit verbundenen Gebühren und Provisionen. Dies kann dabei helfen, die Kosten der Anlagestrategie insgesamt zu senken und die Rendite zu verbessern. Insbesondere für langfristig orientierte Investoren können niedrigere Transaktionskosten einen spürbaren Unterschied mit sich bringen.

· Steuereffizienz

Durch das Halten von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum bieten sich teilweise Steuervorteile. In einigen Ländern gelten für Investments dieser Art zum Beispiel niedrigere Steuersätze. Auch steuerliche Begünstigungen können gewährt werden.

· Der Zinseszinseffekt

Durch die langfristige Anlage können erzielte Gewinne reinvestiert werden. Dadurch entsteht die Möglichkeit, weitere Gewinne zu generieren, was mit der Zeit zu einem exponentiellen Wachstum des investierten Kapitals führt. Der Zinseszinseffekt kann dazu beitragen, dass das Vermögen schneller wächst. Dadurch können langfristig erhebliche Renditen erzielt werden.

https://xn--info-marlene-kck-wzb.de/

Empfohlen