Ivan Radosevic über Digitalisierung Fluch und Segen für den Arbeitsmarkt

  • vor 8 Monaten
Ivan Radosevic erklärt, welche Vorteile und Schwierigkeiten mit der Digitalisierung einhergehen

Ein Unternehmen, das konkurrenzfähig bleiben möchte, muss auf den Zug der Digitalisierung aufspringen. Diese bringt viele Vorteile mit sich – hat aber auch ihre Tücken, wie Ivan Radosevic erklärt.

Nicht erst, aber spätestens seit der Corona-Pandemie steht fest: Wer mit seinem Unternehmen erfolgreich und kundenorientiert bleiben möchte, darf das Thema Digitalisierung nicht außen vorlassen. Kaum ein Aspekt beeinflusst den Arbeitsmarkt so sehr, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Management-Experte Ivan Radosevic erklärt, wie man von einer Digitalisierung des Unternehmens profitieren kann – und warum so viele Menschen diesem Bereich dennoch kritisch gegenüberstehen.

IVAN RADOSEVIC ÜBER DIE VORTEILE DER DIGITALISIERUNG
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Digitalisierung dafür sorgen kann, die Arbeitsbedingungen in vielen Bereichen auch in Krisenzeiten aufrecht zu halten, so Ivan Radosevic. Sei es, durch die Schaffung von mobilen Arbeitsplätzen, Lern- und Kommunikationsplattformen oder den Online-Handel. Dadurch entsteht nicht nur eine große Flexibilität, die sich positiv auf die Work-Life-Balance auswirkt, sondern auch große Chancen in Bezug auf Bildung und Wissensvermittlung. Doch die Vernetzung mit Kunden und Mitarbeitern ist nicht der einzige positive Aspekt, den der digitale Wandel mit sich bringt. Maschinen können durch ihre komplexen Programmierungen ganze Arbeitsprozesse übernehmen oder erheblich beschleunigen und ermöglichen es den Mitarbeitern dadurch, sich wichtigeren und kreativeren Aufgaben zu widmen. Ein weiterer Faktor ist das Thema Umweltschutz. Durch die Digitalisierung und damit verbundenen Möglichkeiten, Online-Konferenzen abzuhalten und Papier einzusparen, wird die Umwelt erheblich entlastet, ergänzt Ivan Radosevic.

DIGITALISIERUNG BRINGT AUCH SORGEN MIT SICH
Bei allen positiven Aspekten gibt es allerdings auch Stimmen, die sich kritisch gegen das rasche Voranschreiten der Digitalisierung aussprechen, weiß Ivan Radosevic. So befürchten viele, dass ihre Arbeit künftig von Maschinen erledigt werde könnte und sie dadurch ihren Arbeitsplatz verlieren. Darüber hinaus wird häufig der Einsatz von Maschinen in sozialen Feldern kritisiert, da die Sorge besteht, dass dadurch die Menschlichkeit verloren geht. Wie Ivan Radosevic außerdem beobachtet, schreckt vor allem die ältere Generation, die nicht mit Computern und sozialen Medien aufgewachsen ist, häufig vor dem Umgang mit digitalen Elementen zurück.

TECHNIK NIMMT ARBEIT AB UND VERURSACHT NEUE
Dass durch die Digitalisierung manche Arbeiten überflüssig werden, ist Ivan Radosevics Einschätzung nach nicht unwahrscheinlich. Allerdings sollte dieser begleitende Umstand nicht als Problem angesehen werden, sondern als Chance.

https://ivan-radosevic.com/

Empfohlen