Online-Stadtrundgang "Braunschweig unterm Hakenkreuz" (Episode 1)

  • vor 4 Jahren
Im Rahmen des diesjährigen 8. Mai - dem historischen Datum des Sieges der Alliierten über Nazideutschland - haben wir uns eine etwas andere Veranstaltungsreihe überlegt: eine mehrteilige digitale Serie über Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus.
In den letzten Jahren gab es immer wieder gut besuchte, geführte Rundgänge für antifaschistisch und historisch Interessierte quer durch Braunschweig, bei denen anhand einzelner, heute noch im Stadtbild sichtbarer Orte die Geschichte und die Auswirkungen der Naziherrschaft erzählt werden konnte. Da wir aktuell aufgrund der Corona-Auflagen leider keine derartigen Spaziergänge veranstalten können, möchten wir euch das Ganze nun auf einem anderen Wege näher bringen.

Beginnend mit dieser Episode werden wir in nächster Zeit mehrere virtuelle Rundfahrten durch Braunschweig für euch aufbereiten und dabei jeweils einen thematischen Schwerpunkt genauer beleuchten.
In der ersten Ausgabe wird es darum gehen, wie die Nazis in Braunschweig die Macht erlangen, festigen und ausbauen konnten. Mal rissen sie diese gegen politischen Widerstand gewaltvoll an sich, mal übernahmen sie diese von ihren ideologischen Wegbereitern, und nicht selten bekamen sie diese auch von opportunistischen Handlangern bereitwillig übergeben.

Stationen der Episode 1 "Machtergreifung":

Der Landtag: Hitlers Einbürgerung (Amtsgericht, Eiermarkt)
Villa Löbbecke / SS-Dienstwohnungen (Inselwall)
AOK-Gebäude (Am Fallersleber Tore)
Besenmännchen (Mauernstraße)
Volksfreundhaus (Schlossstraße)
Rimpausche Villa / Adolf-Hitler-Haus (Wolfenbütteler Straße)


Ausblick: Neben dem Aufbau eines politischen Herrschaftsapparats und der Besetzung der wichtigsten Schaltzentralen, versuchten die Nazis aber auch ihre Vorstellung von Erziehung und Kultur in der Gesellschaft durchzusetzen. Wie sich das konkret in Braunschweig äußerte, soll dann Thema in der nächste Episode unseres historischen Stadtrundgangs "Braunschweig unterm Hakenkreuz" sein.


Zusammengestellt und bearbeitet von: In/Progress BS | www.inprogress-bs.net | fb.me/inprogressbs | twitter.com/inprogressbs | instagram.com/inprogress_bs


Literatur- und Quellenhinweise:

Reinhard Bein und Ernst-August Roloff (Hrsg.): Der Löwe unterm Hakenkreuz. MatrixMedia Verlag, Göttingen 2010
Reinhard Bein: Widerstand im Nationalsozialismus - Braunschweig 1930 bis 1945. Steinweg Verlag, Braunschweig 1985.
Jugendring Braunschweig: Die andere Stadtrundfahrt. Braunschweig 1930 - 1945. Braunschweig 1987.
http://www.vernetztes-gedaechtnis.de/
http://www.braunschweigische-landesgeschichte.de/
http://www.ns-spurensuche.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Rieseberg-Morde
Digitale Bibliothek Braunschweig
LAD Niedersachsen
Stadtarchiv Braunschweig
Niedersächisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel

Empfohlen