Grootste natuurramp in de Nederlandse naoorlogse geschiedenis. Wanneer na een zware noordwesterstorm de dijken bij Zeeland, Zuid-Holland en Noord-Brabant doorbreken komen meer dan 1800 mensen om het leven. Extra Polygoon journaal over de Watersnoodramp van 1953. Beelden van de kust bij 's Gravezande, Katwijk, Noordwijk en IJmuiden: overal zijn door de springvloed duinen en boulevards vernield. Ondergelopen spooremplacement van Rotterdam en water in de dijken van Zuid-Beveland en West-Brabant. Vernielde huizen en boerderijen. Geredde mensen in een opvangcentrum krijgen eten en kleding.
Overstroomde dorpen en weilanden op de Zuid-Hollandse, Zeeuwse eilanden en Zeeuws-Vlaanderen. De vernielde spoorbaan door Zuid-Beveland, militairen helpen evacuees langs de spoorbaan. In de Alblasserwaard wordt verdronken vee naar veewagens gesleept. Reddingsploegen varen langs boerderijen om vluchtelingen van de daken te redden. Verkenningsvliegtuigen zoeken de polders af.
Prins Bernhard bezoekt met een eigen vliegtuig het rampgebied. Luchtopnamen van de ondergelopen Hoekse Waard, en Schouwen-Duivenland. Luchtbeelden van ondergelopen Oude Tonge, Oosterland en Stavenisse. In de haven van Stellendam liggen vele reddingsschepen, tevens worden lijkkisten gelost voor de verdronkenen. Groot opvangscentrum in Zierikzee. Militairen helpen evacuees naar elders te brengen.
Meer video's op: https://www.biermann.be ________________________________________________________________________________
Die Flutkatastrophe von 1953 in den Niederlanden gilt als die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts. Sie ereignete sich in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 und betraf große Teile der niederländischen Küste.
Trotz groß angelegter Rettungsaktionen kostete die Flut viele Menschenleben. Nach offiziellen Angaben starben in den Niederlanden 1.835 Personen,der größte Teil davon in der Provinz Zeeland Der Sturm wütete auch über der deutschen und dänischen Nordseeküste, wo er als mittlere Sturmflut ohne Verlust von Menschenleben auftrat.
Der letzte beschädigte Deich konnte erst zehn Monate später, im November 1953 bei Ouwerkerk auf Schouwen-Duiveland geschlossen werden. Die Katastrophe wurde in den Niederlanden zum Auslöser eines beispiellosen Hochwasserschutzprogramms, des Delta-Plans. Die seeländische und südholländische Küste wurde durch die Anlage von Hunderten Kilometern neuer Deiche befestigt und die breiten und tiefen Mündungen von Maas und Schelde mittels Schleusen und Wehren von der See abgeriegelt. Der Bau dieser gewaltigen Schutzbauten schuf eine komplett neue Infrastruktur und verband zugleich das bis dahin wirtschaftlich schwächere Zeeland mit dem mehr industrialisierten Süd-Holland. In Großbritannien führte die Katastrophe zur Planung des Flutschutzwehrs Thames Barrier, das allerdings erst 20 Jahre später verwirklicht werden sollte.