IGA Berlin - Baustelle März 2016

  • vor 8 Jahren
Gartenzeit TV dokumentiert den Baufortschritt auf dem IGA Gelände in Berlin.

Der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße wird ab 2017 zum wichtigsten Anfahrtspunkt für die Besucherinnen und Besucher der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017.
Schätzungen zufolge werden fast die Hälfte der erwarteten 2,4 Mio Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und den U-Bahnhof mit der benachbarten IGA-Seilbahnstationen nutzen.
Deshalb wird der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße zum Fahrplanwechsel Ende Dezember umbenannt in „Kienberg - Gärten der Welt“.
Von Februar bis voraussichtlich September 2016 baut die BVG den in die Jahre gekommenen Bahnhof zur modernen, barrierefreien und nutzerfreundlichen Station um.
Die Architektur orientiert sich dabei an der IGA-Seilbahnstation .
Die Baumaßnahmen umfassen auch den Einbau eines Aufzuges, die Sanierung der Rampen und die Ausstattung des Bahnsteigs mit einem Blindenleitsystem. Veranschlagt werden hierfür rd. 7,5 Mio Euro.

Der Wuhlesteg.
Das 300 Meter lange Brückenbauwerk überspannt als Stadtspange das Wuhletal und verbindet barrierefrei Hellersdorf mit Marzahn. Der Wuhlesteg wird die neue Verbindung zwischen dem U-Bahnhof „Kienberg - Gärten der Welt“ (bis 2017: Neue Grottkauer Straße) und den Gärten der Welt schaffen und die Besucher konzentriert durch das Wuhletal führen.
Der Kienberg erhält auf seiner Spitze eine „Krone“ in Form eines 30 Meter hohen Aussichtsbauwerkes als weit hin sichtbare Landart.
Der Wolkenhain ist einer schwebenden Wolke nachempfunden, die begehbar ist. Von hier aus ergibt sich ein fantastischer Blick aus 140 Metern Höhe sowohl auf die Berliner Mitte als auch in die brandenburgische Kulturlandschaft hinein.
Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung (IGA Berlin 2017) wird in Berlin erstmals wieder seit 50 Jahren eine Seilbahn entstehen.
Betreiber und Investor ist die aus Südtirol stammende LEITNER AG.

Am Blumberger Damm entsteht ein neuer Haupteingang für die IGA.
Von hier aus entsteht auch ein abwechslungsreicher Weg zeitgenössischer Gartenkunst, dem „Gartenband“, das sich entlang des Blumberger Damms von der nördlichen Erweiterungsfläche der Gärten der Welt über die südliche Erweiterung am Alwineweg, vorbei am Kienberg bis zum Wuhleteich erstreckt und einen der Höhepunkte der IGA Berlin 2017 darstellt.

Der bestehende "Balinesische Garten der vier Harmonien" wird bis zum Beginn der IGA Berlin 2017 in eine etwa 2.000 Quadratmeter umfassende energieeffiziente Tropenhalle mit Warm- und Kalthaus umgebaut.
Damit die tropischen Pflanzen zukünftig gut wachsen und genug Licht abbekommen, wird die Tropenhalle komplett verglast.

Mit dem „Gartenband“ wird das traditionelle Programm der Gärten der Welt nicht nur um zukunftsweisende Gartenkunst erweitert, sondern auch die momentan noch fehlende räumliche Verbindung zwischen dem Wuhletal und den Gärten der Welt geschaffen.