Mehr als 80 Prozent der Gehörlosen in Argentinien sind Analphabeten. Oft werden sie als Menschen mit Behinderung angesehen und von der Gesellschaft ausgeschlossen. Wird Gebärdensprache nicht anerkannt, wird gehörlosen Kindern das Lernen erschwert. Die Organisation Canales hat deshalb ein Projekt ins Leben gerufen: Bücher werden in argentinischer Gebärdensprache vorgelesen und sind dann im Internet per Video abrufbar. Auf diese Weise lernen gehörlose Kinder die Gebärdensprache und erhalten Zugang zur Literatur.
USA: Gebärdensprache lernen
Der US-Amerikaner David Gunness ist Lehrer und gehörlos. Bei ihm lernen hörende Menschen die Gebärdensprache. Er erläutert, wie das gelingt und warum Gehörlose gegenüber Hörenden nicht zuletzt in der Ausbildung zum Gebärdensprachlehrer Nachteile haben, obwohl sie oft bessere Kenntnisse besitzen.
Schweiz: Musik hautnah erleben
Das Projekt “Feel the Music” des Mahler Chamber Orchestras will gehörlos