Iranischer Ölminister: "Die Ölsanktionen müssen weg"

  • vor 10 Jahren
Die Entscheidung der OPEC, die Fördermengen beizubehalten, hat die Ölpreise auf Talfahrt geschickt. Der Beschluss entsprach unter anderem der Forderung Saudi-Arabiens, das so seine Marktposition sichern will. Den Iran hingegen trifft die OPEC-Entscheidung hart. Die iranische Wirtschaft basiert auf Öl. In Wien haben wir mit Teherans Ölminister Bijan Namdar Zangeneh darüber gesprochen.

Reihaneh Mazaheri, euronews
Herr Bijan Namdar Zangeneh, danke, dass Sie sich Zeit für das Gespräch genommen haben. Die OPEC hat ihr wohl wichtigstes Treffen seit sechs Jahren abgehalten. Trotz aller Anstrengungen hat der Iran nicht das bekommen, was er wollte. Warum haben sich die wichtigsten Ölproduzenten der OPEC, einschließlich Saudi-Arabiens, nicht auf die Seite des Iran gestellt?

Bijan Namdar Zangeneh
Wir haben uns für eine Produktionssenkung eingesetzt. Eine genaue Zahl haben wir nicht genannt, denn das hätten die Analysen und Bewertungen des Marktes ergeben müssen. Nach den Beratungen, die stattfanden, stellte sich ganz offensichtlich heraus, dass wir noch etwas Zeit brauchten, um zu sehen, wie viel dieser teuren Ölsorten aus dem Produktionskreislauf ausgeschlossen würden. Um zu einer endgültigen Entscheidung zu gelangen, benötigen wir mehr Informationen darüber, wie der Markt auf die neuen Preise reagiert. Wie Sie wissen, sollen die Beschlüsse der OPEC auf einem Konsens basieren.

euronews
Sie sprechen vom Konsens. Aber was wir gesehen haben ist, dass, ähnlich wie bei den vergangenen OPEC-Treffen, Saudi-Arabien am Ende seinen Willen durchgesetzt hat. Das Land produziert ein Drittel des OPEC-Öls, hat Saudi-Arabien daher in der OPEC das letzte Wort?

Bijan Namdar Zangeneh
Von außen scheint die OPEC wie eine Kooperative zu sein, in der jedes Mitglied unabhängig vom Kapital eine Stimme haben kann. Tatsache aber ist, dass die Fördermenge, die Produktionsfähigkeit und die Möglichkeit, Überschüsse zu produzieren, eine marktbestimmende Rolle spielen, und daraus müssen wir lernen.

Lassen Sie mich ganz allgemein etwas sagen. Die OPEC ist eine Organisation, in der Konkurrenten zusammenarbeiten. Es ist die einzige Organisation, in der sich Drittweltländer seit 50 Jahren zusammentun, und in der sie in der Lage waren, ihre langfristigen Interessen gemeinsam zu verfolgen, trotz aller interner Streitigkeiten. Es wäre gut und nützlich, wenn sie diese Kooperation fortführen können. Wenn nicht, dann bleibt nichts übrig von der OPEC.

Jedes Land in der OPEC hat seine eigenen nationalen Interessen. Saudi-Arabien ist einer der wichtigsten Ölproduzenten und -exporteure. Das Land führt täglich neun Millionen Barrel an Öl und Nebenprodukten aus. Es weiß genau, wenn der Ölpreis unter 30 Dollar pro Barrel fällt, wird es pro Jahr rund 110 Milliarden Dollar verlieren. Hinter dieser OPEC-Entscheidung müssen wichtige Interessen bei der nationalen Sicherheit gestanden haben, sonst hätten sie solche Verluste nicht in Kauf genommen.

euronews
Was sind Ihrer Meinung nach die Interessen Saudi-Arabiens?

Bijan Namdar Zangeneh
Das kann ich als Ölminister nicht sagen, aber Politiker haben viel darüber nachgedacht. Ich weiß nicht, wie viele ihrer Ergebnisse richtig sind und wie viele falsch. Aber es gibt zahlreiche Analysen auf dem Markt und in den Medien, die politische Diskussionen verfolgen.

euronews
Inwiefern hat der geringe iranische Anteil an OPECs Ölmenge auch zu einem geringeren Einfluss bei den Entscheidungen der Organisation geführt?

Bijan Namdar Zangeneh
Ich würde es positiv formulieren. Aber natürlich: Das Gewicht jedes Landes in der OPEC wird von seiner Produktionsmenge und der Fähigkeit, Überschüsse zu produzieren, bestimmt.

euronews
Können wir angesichts der Unstimmigkeiten innerhalb der OPEC und der aktuellen Veränderungen auf dem Ölmarkt schon sagen, dass die OPEC eines Tages die Kontrolle über die globalen Ölmärkte verlieren wird?

Bijan Namdar Zangeneh
Eine der größten und geschichtlich wichtigsten Sorgen der OPEC war die um ihren Marktanteil. In den vergangenen Jahren ist der Anteil der OPEC kontinuierlich zurückgegangen. Wenn das so weitergeht und eine bestimmte Grenze unterschritten wird, dann wäre der Einfluss der OPEC nicht mehr spürbar.

euronews
Am Rande des jüngsten OPEC-Treffens haben Sie auch mit den Chefs von Ölkonzernen wie Total und BP gesprochen. Diese Unternehmen waren früher im Iran tätig, sind es aber wegen der Sanktionen heute nicht mehr. Was haben Sie bei diesen Treffen besprochen? Versuchen Sie, trotz der Sanktionen ausländische Investoren zu gewinnen?

Bijan Namdar Zangeneh
Ja, sicher versuchen wir das, und wir wollen, dass diese internationalen Ölkonzerne anfangen, sich an unserer Ölindustrie zu beteiligen. Es geht nicht nur um die Investitionen und das Geld. Wir benötigen Technologie und das Qualitätsmanagement mehr als Geld, um die iranische Öl-, Gas- und petrochemische Industrie zu entwickeln.

euronews
Herr Minister, Sie sprechen sehr optimistisch über ein Ende der Sanktionen. Aber sel

Empfohlen