Pearl Harbor: Der Angriff aus dem Nichts

  • vor 7 Jahren
Der 7. Dezember 1941 war einer der schwärzesten Tage der amerikanischen Geschichte. Die Japaner rissen die USA mit einem Überraschungsangriff in den Zweiten Weltkrieg. Bei dem Überfall auf den amerikanische Stützpunkt Pearl Harbor wurden rund 2400 US-Amerikaner getötet.

Am nächsten Tag beschloss Präsident Franklin D. Roosevelt in den Zweiten Weltkrieg einzutreten: Der 7. Dezember 1941 ist ein Tag der Schande. Die USA wurden plötzlich und absichtlich von See- und Luftstreitkräften Japans angegriffen. Als Oberbefehlshaber der Armee und der Marine habe ich veranlasst, dass alle Maßnahmen für unsere Verteidigung ergriffen werden.

In dem Flammeninferno wurden 2400 US-Amerikaner getötet und mehr als 1000 Menschen verwundet. 12 Schlachtschiffe sanken.
Auf der japanischen Seite wurden 64 Menschen getötet. Fünf Schiffe und 29 Flugzeuge wurden zerstört.

Die amerikanische Armee ging in die Offensive. Die Pazifik-Insel Guadalcanal war von August 1942 bis Februar 1943 Schauplatz hefiger Kämpfe zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Es war eine der unbarmherzigsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges.

Und dann warfen die USA am 6. und 9. August 1945 Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Rund 100.000 Menschen sterben sofort, vor allem Zivilisten. Es ist das Ende des pazifischen Kriegs.Historiker sagen jedoch heute, dass die Bomben nicht nötig gewesen wären. Japan sei längst besiegt gewesen.

An die zahlreichen Toten des Krieges wird weiter erinnert. Zuletzt wurde am 7. Dezember eine große Zeremonie für die Opfer von Pearl Harbor und die Veteranen organisiert.

Der republikanische Senator John McCain sagte in seiner Rede:Viele amerikanische Familien änderten sich durch diesen Tag. Und auch die USA waren für immer verändert. Die Ereignisse dieses schrecklichen Tages weckten die Macht, den Mut und das Mitgefühl des amerikanischen Volkes. Und so kämpften wir im Zweiten Weltkrieg.

Empfohlen